Gute Luft bedeutet besseres Wohlbefinden

Unser Wohlbefinden wird stark von der Luftqualität beeinflusst, die wir einatmen: Deshalb sollten wir die Luftqualität in Innenräumen optimieren. Wir helfen Ihnen gerne, die richtige Luftbehandlung zu wählen.

1 von 5

Feuchtigkeitskontrolle

Luftbehandlungssysteme

Ultraschall

Ein Ultraschallbefeuchter sorgt dafür, dass Wasser durch Vibrationen in feinen Nebel umgewandelt wird. Dieser Nebel wird optimal in der Luft aufgenommen, ohne Tropfenbildung. Ideal für alle Wohnräume. Es ist wichtig, diese Geräte immer in 80 cm Höhe zu platzieren. Nicht empfohlen in kalkreichen Regionen.

Peltier-Effekt

Der Peltier-Effekt basiert auf einem thermoelektrischen Prinzip: Feuchtigkeit reagiert empfindlich auf Temperaturschwankungen. Es erzeugt eine Kaltfront, die feuchte Luft bläst. Die feuchte Luft unterzieht sich einer thermischen Veränderung, wodurch Wasser kondensiert. Ideal für kleine Räume.

Desiktion

Feuchte Luft wird durch ein absorbierendes Gel geblasen. Dieses Gel entzieht der Luft Wasser, sodass sie wieder trocken wird. Das Gel wird von Wasser befreit und durch Wärme getrocknet. Ideal für kalte Räume.

Kompressor

Der Kompressor und das Kühlmittel/Kältemittel erzeugen eine aktive Kaltfront. Die feuchte Luft wird durch diese Kaltfront geblasen. Die feuchte Luft erfährt eine Veränderung, wodurch das Wasser kondensiert. Ideal für den kontinuierlichen Einsatz oder schnelle Ergebnisse.